Titel - Suche
Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP
Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP
Fraunhofer-Gesellschaft
Für Kunden
Jobs & Karriere
Presse
English
CSP - im Profil
[X]
CSP - im Profil
Leitbild und Leistungsangebot
Management und Organigramm
Kompetenzfelder
[X]
Kompetenzfelder
Kristallisation
Wafering und Materialbearbeitung
Diagnostik und Metrologie Solarzellen
Highlights Diagnostik & Metrologie Solarzellen
Materialanalytik
PV-Module, Komponenten und Fertigung
PV-Systeme und PV-Integration
Materialdiagnostik für H2-Technologien
Recycling
Referenzen
Veranstaltungen
[X]
Veranstaltungen
Intersolar Europe
EUPVSEC
PV Days
Lange Nacht der Wissenschaften
Solarcluster Ostdeutschland
Kontakt
[X]
Kontakt
Ansprechpartner
Anreise
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Sitemap
Sitemap
Bereich öffnen
Bereich schließen
News
Anzeigen / Ausblenden
Fraunhofer IMWS beteiligt sich am interdisziplinären Projekt »INES« zur Wasserstoffsicherheit
»Der Wert von Innovationen muss sich beziffern lassen«
Fraunhofer CSP entwickelt PV-Modul für Caravandach
Treiber für grüne Energietechnologien: Fraunhofer CSP und koreanische Forschungseinrichtungen stärken Partnerschaft
Fraunhofer CSP präsentiert LeTID-Benchmark für PERC-Module
Adele Ara und Ralph Gottschalg leiten »Task Force O&M und Asset Management« bei SolarPower Europe
Internationaler Workshop zur Zukunft der Qualitätssicherung von Photovoltaik-Anlagen
Kundeninformation zur Arbeit am Fraunhofer CSP während der COVID-19-Epidemie
PID-Anfälligkeit bifazialer PERC-Solarzellen: Forschung des Fraunhofer CSP stößt auf großes Interesse
Forscher des Fraunhofer CSP mit GAIIA-Preis ausgezeichnet
Fraunhofer CSP präsentiert neue Ergebnisse zur Zuverlässigkeitsbewertung auf PV Symposium und EU PVSEC
Best Poster Award auf EU PVSEC für das Fraunhofer CSP
Neuer Standard für Verstaubungstest setzt Qualitätsmaßstab für PV-Moduloberflächen
Bereich öffnen
Bereich schließen
CSP - im Profil
Anzeigen / Ausblenden
Leitbild und Leistungsangebot
Management und Organigramm
Bereich öffnen
Bereich schließen
Kompetenzfelder
Anzeigen / Ausblenden
Kristallisation
Anzeigen / Ausblenden
300 mm Silizium-Mono-Czochralski-Kristalle: Parameter und Bedingungen für das Kristallwachstum
Wafering und Materialbearbeitung
Anzeigen / Ausblenden
EPINEX
Diagnostik und Metrologie Solarzellen
Anzeigen / Ausblenden
Highlights Diagnostik & Metrologie Solarzellen
Anzeigen / Ausblenden
Lasergenerierte Mikrostrukturen in Glas für besseres Lichtmanagement in Solarmodulen
Cementation process during soiling on glass surfaces in arid climates
Schnelle Komponentenprüfung für PV-Module
Materialanalytik
Anzeigen / Ausblenden
Ultraspurenanalyse
Oberflächenanalyse
Polymercharakterisierung und Polymerbewertung
Anzeigen / Ausblenden
Thermische Analyse
Chemische Analyse
Mechanische Analyse
Spektroskopie
Chromatographie
Gaspermeation
Künstliche Bewitterung
Vakuumlamination
FEM-Simulation
Zerstörungsfreie Analyse
PV-Module, Komponenten und Fertigung
Anzeigen / Ausblenden
Mikrostrukturdiagnostik
Prozessdiagnostik
PV-Systeme und PV-Integration
Anzeigen / Ausblenden
PV-Systemdiagnostik
Energiesysteme
PV-Systemkonzepte
Materialdiagnostik für H2-Technologien
Anzeigen / Ausblenden
Elektrolyse und Brennstoffzellen
Anzeigen / Ausblenden
H2Giga - FRHY
H2Giga - StacIE
H2Mare - H2Wind
Photoelektrochemische Zellen
Grüne H2-Systeme
Unser Netzwerk
Anzeigen / Ausblenden
FIP-H2ENERGY@KENTECH
Fraunhofer Hydrogen Labs
Fraunhofer Hydrogen Network
Recycling
Bereich öffnen
Bereich schließen
Referenzen
Anzeigen / Ausblenden
Recycling von Photovoltaik-Modulen für eine nachhaltige Wertschöpfungskette
Ein zirkulärer Ansatz für das PV-Recycling der Zukunft
Digitalisierte Produktionslinien für Solarzellen und -module aus Europa
Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika
HyDSerbia
Reaktoren für die Wasserstoffproduktion
Ideale Vernetzungsgrade bei Solarmodulen durch optimierte Qualitätskontrolle
Modulare PV-Systeme aus Aluminium
Neue Generation von Saatwafern für die industrielle Produktion
Qualitätskontrolle in der Fertigung
Materialien für nachhaltige Tandemsolarzellen
Ausfälle und Störungen von Wechselrichtern reduzieren
Standardisierbares Prüfverfahren für PV-Modul-Rückseitenfolien
Mit optimierter Betriebsführung Erträge von PV-Systemen steigern
Modulfehler bei PV-Anlagen, die von defekten Rückseitenfolien ausgelöst werden, frühzeitig erkennen
Erneuerbare Energien aus Erneuerbaren Rohstoffen
PV-Produktionstechnologien für die nächste Generation
Mehr Energie pro Zellleistung – ganzheitliche Cell-To-System Modulertragssteigerung
Digitaler Zwilling kann Betriebskosten von Photovoltaik-Parks reduzieren
Farbige Solarmodule: Verbesserte Energiebilanzen
Simulationsbasierte Prozessoptimierung für neue Zell- und Modulkonzepte
Hochdurchsatzprozesse für Schindel- und Streifen-Module
Künstliche Intelligenz für Zustandsanalyse von PV-Systemen
Filtersystem für eine bessere Datenanalyse von Mikroplastik in Gewässern
Inline-taugliche Metrologie-Plattform mit neuen Analysemethoden
Offshore-Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu einem Gigawatt
Rückseitenfolien für PV-Module mit einer Lebensdauer von mindestens 40 Jahren
Qualtätssicherung bei der Serienfertigung von Elektrolyseuren
Stack Scale up – Industrialisierung der PEM-Elektrolyse
Selektive Polysilizium-Finger
Autarke Offshore-H2-Elektrolyse
IndiFiduell - individuelle Draht-Finger-Verbindungen für langzeitstabile Hocheffizienzmodule
Höhere Energieerträge durch Hotspotvermeidung
Vermeidung umweltschädlicher Materialien und Steigerung des Lebensdauerenergieertrags von Solarmodulen
Bewertung von Zellrissen in kristallinen Silizium-Photovoltaikmodulen mittels bildgebender Verfahren
Abrasionsbeständigkeit von Oberflächenbeschichtungen
Wie Reinigungsmittel Photovoltaik-Module beschädigen können
Schutz technologischer Innovation und Risikomanagement geistiger Eigentumsrechte
Effizienz- und Leistungssteigerung von Elektrolyseursystem durch blasenfreie Elektrolyse
Demonstrator zum Nachweis der verbesserten Energieeffizienz der blasenfreien Elektrolyse mit hohlfaserverstärkten Membranen
Hochauflösende Spurenelementanalyse für die Herstellung chlorierter Oligosane
Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Zellverbindungen
Zerstörungsfreie Laminationskontrolle für PV-Module mittels NMR-Spektroskopie
Bereich öffnen
Bereich schließen
Presse
Anzeigen / Ausblenden
Pressemitteilungen
Anzeigen / Ausblenden
Fraunhofer CSP und WAVELABS entwickeln LED-basierten Solarmodultester
Neue Generation von LED-Sonnensimulatoren
SOLAR.shell - die besonders effiziente Design-Solarfassade
LED-Modulflasher für genauere Analysen von Solarmodulen
Testgerät PIDcheck prüft Solarmodule
Verbessertes Messsystem für Dünnschichtmodule
Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Photovoltaik- und Batterie-Wechselrichtern verlässlich vorhersagen
Fraunhofer IMWS zum dritten Mal in Folge im Ranking zu innovativsten Unternehmen Deutschlands
Schnelle Materialanalyse von Oberflächen und Beschichtungen mittels Laser-Induzierter Plasmaspektroskopie (LIBS)
PV-Daten aus aller Welt: Plattform PV Camper stärkt internationale Kooperation
Klemens Ilse mit Werkstoff-Preis der Schott AG geehrt
Mess- und Klassifizierungsplattform »MK4« bietet Prozess- und Datenanalytik für Hochleistungs-Photovoltaik-Produktion
Strombasierte Reparatur für neue Solarzell-Technologien
Prof. Dr. Erica Lilleodden ist neue Leiterin des Fraunhofer IMWS
PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium
Innovativste Unternehmen Deutschlands: Fraunhofer CSP ausgezeichnet
Solarmodule: Ideale Vernetzungsgrade durch optimierte Qualitätskontrolle
PV Days 2022: Experten diskutieren Comeback der deutschen Solarindustrie
Fraunhofer CSP als eines der innovativsten Unternehmen Deutschlands 2023 ausgezeichnet
Neue Methode zur Defektaufklärung bei PEM- und AEM-Elektrolyseuren
Ostdeutsche Solarbranche diskutiert über Clustergründung
Digitaler Zwilling kann Betriebskosten von Solarparks reduzieren
Modulfehler bei PV-Anlagen, die von defekten Rückseitenfolien ausgelöst werden, frühzeitig erkennen
Neue Methoden zur Reduktion von Wechselrichter-Ausfällen bei PV-Systemen
Effiziente, stabile und anwendungsreife Reaktoren für die klimaneutrale Wasserstoffproduktion
Neues standardisierbares Prüfverfahren für PV-Modul-Rückseitenfolien
Wie Reinigungsmittel Photovoltaik-Module beschädigen können
Digital gestütztes Recycling von PV-Modulen
Neuartige Verkapselungs- und Rückseitenfolien für extreme Langlebigkeit von Photovoltaik-Modulen
Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika
Effizientere Solarzellen: Stefan Lange erhält Heinz-Bethge-Preis für Materialwissenschaften
Offshore-Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu einem Gigawatt
Neueste Rückkontakttechnologie für Heterojunction-Solarzellen in Massenfertigung
Ulrike Jahn wird Senior Scientist am Fraunhofer CSP
Fraunhofer IMWS und Fraunhofer CSP gehören zu innovativsten Unternehmen Deutschlands
Recycling von Photovoltaik-Modulen für eine nachhaltige Wertschöpfungskette
Ostdeutsche Solarbranche gründet neues Netzwerk
Schutz geistigen Eigentums durch hochauflösende Analytik für »next generation«-Photovoltaiktechnologien
Fraunhofer und Korean Institute of Energy Research kooperieren bei Wasserstoff und Erneuerbaren Energien
Nachhaltigere Solarmodule aus erneuerbaren Rohstoffen
Bereich öffnen
Bereich schließen
Veranstaltungen
Anzeigen / Ausblenden
Intersolar Europe
EUPVSEC
PV Days
Lange Nacht der Wissenschaften
Solarcluster Ostdeutschland
Intersolar 2024
Bereich öffnen
Bereich schließen
Kontakt
Anzeigen / Ausblenden
Ansprechpartner
Anreise
Bereich öffnen
Bereich schließen
Für Kunden
Anzeigen / Ausblenden
Auftragsforschung am CSP
FAQ zur Zusammenarbeit
Formen der Zusammenarbeit
Bereich öffnen
Bereich schließen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer CSP
Anzeigen / Ausblenden
Porträt Ralph Gottschalg
Porträt Sylke Meyer
Porträt Matthias Ebert
Porträt Frank Zobel
Porträt Bengt Jäckel
Porträt Sebastian Schindler
Porträt Volker Naumann
Porträt Marko Turek
Porträt Ulrike Jahn