Ideale Vernetzungsgrade bei Solarmodulen durch optimierte Qualitätskontrolle
Die Verkapselung von Solarzellen ist für die Gesamtleistung eines Solarmoduls von großer Bedeutung. Nur wenn diese eine lückenlose Verarbeitung aufweist, ist ein Schutz der Solarzellen vor Umwelteinflüssen gewährleistet. Das Fraunhofer CSP untersucht zusammen mit Partnern in einem neuen Projekt den für die Modulzuverlässigkeit idealen Vernetzungsgrad, um Stabilität, Versorgungsicherheit, Anlagenperformance und Produktivität von Photovoltaik-Anlagen zu steigern.
Mit dem innovativen Verfahren der Magnetfeldmessung lassen sich elektronische Bauteile zerstörungsfrei auf Fehler wie Kabelbruch oder falsche Stromrichtung untersuchen.
Fraunhofer CSP als eines der innovativsten Unternehmen Deutschlands im Bereich Energie ausgezeichnet
In der Bestenliste »Deutschlands innovativste Unternehmen« ist das Fraunhofer-Center für Silizium-Phtovoltaik CSP in Halle (Saale) zum vierten Mal in Folge ausgezeichnet worden.
Prof. Dr. Erica Lilleodden ist neue Institutsleiterin
Die Materialwissenschaftlerin Prof. Dr. Erica Lilleodden hat die Leitung des Fraunhofer IMWS übernommen. Sie übernimmt dieses Amt von Prof. Dr. Matthias Petzold, der die Forschungseinrichtung seit Oktober 2019 erfolgreich kommissarisch geleitet hatte.
PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium
Um das Silizium aus Alt-Moudel weiter nutzen zu können, haben eine Arbeitsgruppe am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP und das größte deutsche Recyclingunternehmen für PV-Module, die Reiling GmbH & Co. KG, eine Lösung entwickelt.
Photovoltaikmodule leisten seit Jahren einen erheblichen Beitrag, um die Energiebilanz von Gebäuden zu verbessern. Neue Ansätze verfolgt ein Gemeinschaftsprojekt des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP. Die Projektpartner wollen Farbgebungskonzepte für Fassaden-Solarmodule mit ästhetisch anspruchsvoller und individueller Gestaltbarkeit sowie reduzierten farbbedingten Energieertragseinbußen entwickeln.
Strombasiertes Reparaturverfahren für neue Solarzell-Technologien
Die nächste Generation von Solarzellen wird erheblich zu einer nachhaltigen Stromversorgung im weltweiten Maßstab beitragen. Für aktuelle Technologien wie PERC (Passivated emitter and rear cell), die dabei im Fokus stehen, hat ein Team des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP jetzt einen Wirkmechanismus erforscht, mit dem Hochleistungszellen optimiert werden können.
Das Fraunhofer CSP ist Ihr Partner für angewandte Forschung in den Bereichen Siliziumkristallisation, PV 4.0, Solarzellen-, Modulcharakterisierung und Moduldesign.
Sie suchen F&E-Unterstützung für Ihr Unternehmen? Sie benötigen einen starken Partner zur Umsetzung Ihrer Innovationsideen? Sie haben Fragen zur Zusammenarbeit?
Sie haben eine allgemeine oder konkrete Anfrage und/oder möchten gern regelmäßig über Neuigkeiten und Veranstaltungen des Fraunhofer CSP informiert werden? Lassen Sie sich hier in unseren Mailverteiler aufnehmen.