Referenzen

Abbrechen
  • PEM-Stack und  SEM-EDS-Querschnittsanalyse
    © Fraunhofer CSP

    PEM-Stack im Rahmen des FRHY-Projekts (links) und Querschnittsanalyse eines CCM mit SEM-EDS (rechts).

    Im Projekt MAGIQ soll ein praktikables Messverfahren zur Bestimmung von Stromdichte- und Leitfähigkeitsverteilungen in Elektrolyse- und Brennstoffzellenstapeln, sogenannten Stacks, entwickelt werden, das sich für die Qualitätskontrolle am Ende der Stack-Fertigung eignet.

    mehr Info
  • Messung eines PV-Moduls mit dem Magnetfeldsensor.

    Messung eines PV-Moduls mit dem Magnetfeldsensor.

    Ziel des IndiFiduell-Projektes ist die Entkoppelung der elektrischen und mechanischen Zell-Zell-Verbindung. Im Projekt wird eine Lösung entwickelt, die mechanische Haftung und den elektrischen Kontakt während der Zell-Zell-Verbindung mittels Rund- oder Flachdrähten zu separieren und getrennt zu optimieren, woraus völlig neue Freiheitsgrade und Anwendungsmöglichkeiten resultieren.

    mehr Info
  • Materialien für nachhaltige Tandemsolarzellen

    Fraunhofer-Leitprojekt MANiTU

    Solarzellen mit höchsten Wirkungsgraden liefern Strom kostengünstig und verbrauchen dabei weniger Fläche und Ressourcen. Sie ermöglichen auch neue Produkte, wie Elektroautos, die sich über Solarzellen aufladen lassen. Der Wirkungsgrad von Siliziumsolarzellen lässt sich aufgrund von physikalischen Grenzen nicht mehr beliebig steigern. Mit Tandemsolarzellen aus mehreren lichtabsorbierenden Schichten sind dagegen Wirkungsgrade von über 35 Prozent möglich, weshalb sie im Fokus der aktuellen Solarzellenforschung stehen. Im Fraunhofer-Leitprojekt »MaNiTU« entwickeln sechs Fraunhofer-Institute nachhaltige, höchsteffiziente und kostengünstige Tandemsolarzellen auf Basis neuer Absorbermaterialien.

    mehr Info
  • © Fraunhofer CSP

    Die am Fraunhofer CSP vorhandene Mess- und Klassifizierungsplattform »MK4« bietet Prozess- und Datenanalytik für die Hochleistungs-Photovoltaik-Produktion.

    Das Projekt MeDiaSo entwickelt innovative Messtechnik für die Solarzellfertigung und -bewertung. Ziel ist die Verbesserung der Inline-Messung neuer Zelltechnologien, die Bewertung leitfähiger Klebstoffe für die Zellverschaltung sowie die Analyse von Glasbeschichtungen unter realen Umweltbedingungen. Damit stärkt das Projekt die internationale Sichtbarkeit und Kompetenz Sachsen-Anhalts im Bereich Photovoltaik-Metrologie.

    mehr Info
  • Präzise ICP-MS-Analytik für hochwertige Quarzgläser

    Industrieprojekt Quarzglasanalytik

    Die Firma Raesch ist auf die Herstellung und Entwicklung von hochwertigen Quarzgläsern und Spezialglasprodukten spezialisiert. Um insbesondere metallische Verunreinigungen im Material gezielt zu identifizieren, wurden Proben entnommen und mittels ICP-MS (induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie) analysiert. Durch die Analyse in verschiedenen Tiefenbereichen wird ein Tiefenprofil der Verunreinigungen erstellt, das wertvolle Rückschlüsse auf den Produktionsprozess ermöglicht. Mit dieser Verunreinigungsanalyse sorgt Raesch für höchste Reinheit und Qualität seiner Quarzgläser, die in Branchen wie Halbleiter, Optik, Forschung und Medizintechnik eingesetzt werden.

    mehr Info
  • Die PSC Polysilane Chemistry GmbH stellt ein ganzes Portfolio an Verfahren zur Synthese, Trennung und Reinigung von leistungsfähigen Materialien für die Hochtechnologieanwendungen her. Zur Sicherstellung der Reinheit wurde am Fraunhofer CSP ein Verfahren zur Bestimmung von Verunreinigungen im ppt-Bereich (pg/g Einwaage) entwickelt, wodurch die PSC GmbH nun jedem verkauften Batch HCDS ein Analysenzertifikat beifügen kann.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IMWS

    Südafrika könnte als sicherer Produzent für grünen Wasserstoff – auch als Lieferant für Deutschland – in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Herausforderungen gibt es aktuell jedoch bei der Speicherung und Verteilung des Rohstoffs. Hier knüpft das kürzlich gestartete Fraunhofer-Verbundprojekt »HySecunda« an, in dem neun Fraunhofer-Institute sowie die Fraunhofer Academy kooperieren. Im Projekt sollen optimierte Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Zertifizierung von grünem Wasserstoff gefunden werden. Zudem unterstützt das Konsortium beim Capacity Building in der Region und in aktuellen Projekten zu Wasserstoff-basierten Treibstoffen für die Luftfahrt.

    mehr Info
  • ZEBRA-Technologie für Zelle und Modul

    Forschungsprojekt Zquadrat

    Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Produktionsmaschine zur Solarzellenverschaltung und verbesserter Modulmaterialien, um aus angepassten Rückkontaktsolarzellen kostengünstige bifaziale Module für Solarparks und farbige bifaziale Module für Spezialanwendungen herzustellen. Ein industriell umsetzbarer Stringprozess soll für Rückkontaktsolarzellen und die Entwicklung eines Aufrüstsatzes für eine klassische Stringeranlage identifiziert und implementiert werden.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IFF

    Ein lebensnahes Abbild des PV-Systems wurde digital als Virtual Reality-Anwendung im Elbedome des Fraunhofer IFF dargestellt.

    Im Projekt »VR4PV« forschten das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP, das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, die DENKweit GmbH und die Dexor Technology GmbH zur Frage wie Betriebskosten von Solarparks gesenkt und damit Sonnenenergie künftig kostengünstiger erzeugt werden kann. Mittels eines digitalen Zwillings, neuartiger Messmethoden und Maschinellen Lernens gelang es den Forschungspartnern die Betriebsführung von Photovoltaik-Parks zu optimieren.

    mehr Info
  • Im Forschungsprojekt TruStable entwickeln wir datengetriebene und physikbasierte Modelle zur Vorhersage der Degradation von Perowskit-Silizium-Tandemzellen. Durch die Kombination von Zell- und Modulanalyse, beschleunigten Alterungstests, Feldversuchen und innovativer Mikroanalytik sollen Alterungsmechanismen frühzeitig erkannt und die Zuverlässigkeit der Technologie signifikant verbessert werden.

    mehr Info