Optimierte Messtechnik für c-Si Solarzellprozesse

Forschungsprojekt OptiLearn

LECO - Laser Enhanced Contact Optimization-Verfahren
© Fraunhofer CSP
LECO - Laser Enhanced Contact Optimization-Verfahren

Projektziele und Lösungsansatz

Im Projekt 'OptiLearn' sollen neue Messmethoden für die in-line Anwendung in der Produktion von c-Si Solarzellen, kombinierte Messansätze bzw. verknüpfte Messketten sowie machine-learning basierte Datenkonzepte erforscht werden. Damit sollen neue Ansätze der Überwachungs-, Analyse- und Prognosetechniken für die Solarzellproduktion realisiert werden. CE Cell Engineering trägt zur Erreichung dieser Ziele bei, indem zum Einen grundsätzliche Forschungsarbeiten zu Erkenntisgewinnen aus LBIC-Daten bei erhöhter Vorspannung erbracht werden und zum Anderen die notwendige Technik entwickelt werden soll, um hochauflösende LBIC-Daten während des LECO-Prozesses aufnehmen und in verwertbare Bilder umsetzen zu können. Diese Technik soll in der am Fraunhofer CSP befindlichen MK4-Plattform integriert werden um in dieser beispielhaft mit den hochauflösenden und ortsaufgelösten Stromwerten eine sinnvolle Ergänzung zu den anderen in der Linie gesammelten Zelldaten für eine umfassende inline-Qualitätsüberwachung zu ermöglichen. Für das Fraunhofer CSP besteht das Projektziel in der Bereitstellung einer angepassten, automatisierten MK4-Plattform, der Etablierung neuer Messabläufe auf dieser Plattform sowie der Bereitstellung von Algorithmen zur Auswertung großer Datenmengen mit Ziel der Anwendbarkeit in Produktionsumgebungen.

Projektsteckbrief

Projekttitel OptiLearn - Optimierte Messtechnik für c-Si Solarzellprozesse durch kombinierte und vernetzte Messansätze sowie Machine Learning basierte Datenkonzepte
Laufzeit 08/2021-07/2024
Förderung Energietechnologien (BMWi)
Fördervolumen
Fraunhofer CSP
759.692 €
Kooperationspartner
  • CE Cell Engineering GmbH
  • InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik
  • Kontron AIS GmbH
  • Wavelabs Solar Metrology Systems GmbH
  • Xactools GmbH
Projektleiter Dr. Marko Turek
Ziele
  • Bereitstellung einer angepassten, automatisierten Messplattform
  • Etablierung neuer Messabläufe auf dieser Plattform
  • Bereitstellung von Algorithmen zur Auswertung großer Datenmengen mit Ziel der Anwendbarkeit in Produktionsumgebungen

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Marko Turek

Contact Press / Media

Dr. Marko Turek

Kommissarischer Gruppenleiter »Diagnostik und Metrologie Solarzellen«

Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP
Otto-Eißfeldt-Str. 12
06120 Halle (Saale)

Telefon +49 345 5589-5121