Pressemitteilungen

Abbrechen
  • biegsam Integration Bau Design
    © A. Heller, ai:L der HTWK Leipzig

    Bauwerke werden sicherer, können umweltschonender errichtet und betrieben werden und lassen sich in völlig neuen Formen gestalten: Das ist das Ziel von C3, dem größten Bauforschungsprojekt Deutschlands. Der Schlüssel dazu soll Carbonbeton werden, der als Baustoff viele neue Möglichkeiten bietet. Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle arbeitet gemeinsam mit weiteren Unternehmens- und Forschungspartnern in einem C3-Projekt daran, den neuartigen Beton optimal mit der Gewinnung von Sonnenstrom zu kombinieren.

    mehr Info
  • Internationale Kooperation Auszeichnung Solarenergie
    © Photovoltaica 2016

    Für seine Verdienste um den Aufbau von erneuerbaren Energien in Marokko ist das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP auf der Fachmesse PhotoVoltaica in Casablanca ausgezeichnet worden. Bereits seit 2012 kooperiert das Fraunhofer CSP eng mit Partnern in Marokko, insbesondere zu Themen der Modulzuverlässigkeit und Lösungen für Photovoltaik in Wüstenregionen.

    mehr Info
  • International Besuch Korea Seminar Solartechnologie
    © Fraunhofer CSP

    Gemeinsame Projekte, gegenseitiger Austausch, Unterstützung beim Technologietransfer – beim Einsatz für die Transformation der Energiesysteme arbeitet das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP eng mit Partnern aus Südkorea zusammen. Beim deutsch-koreanischen Forschungsworkshop in Halle (Saale) standen effiziente Lösungen für leistungsfähige und zuverlässige Photovoltaik im Mittelpunkt.

    mehr Info
  • mobile Solarmodule Integration LKW Internationale Automobil Ausstellung
    © Fraunhofer CSP

    Strom wird dort produziert, wo er gebraucht wird – diesem Lösungsansatz sind die Continental Automotive GmbH und das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP nun für Lkw einen Schritt näher gekommen: Auf der IAA Nutzfahrzeuge zeigen sie einen Truck mit integrierten Solarmodulen auf der Dachhaube und dem Windabweiser der Fahrerkabine.

    mehr Info
  • Übergangsmanager Solar Silizium Photovoltaik
    © Fraunhofer CSP

    Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP wird ab 1. September kommissarisch von Prof. Ralf B. Wehrspohn, Leiter des Mutterinstituts Fraunhofer IMWS, und dem Photovoltaik-Manager Dr. Karl Heinz Kuesters geführt. Der bisherige Leiter des Fraunhofer CSP, Prof. Jörg Bagdahn, wurde zum Präsident der Hochschule Anhalt gewählt und scheidet aus der Fraunhofer-Gesellschaft aus. Die Ausschreibung für die Neubesetzung läuft.

    mehr Info
  • Marokko Photovoltaik Park Kooperation
    © Fraunhofer CSP

    Die Trends der globalen Märkte in der Photovoltaikindustrie sowie neuste Forschungsergebnisse werden internationale Experten am 27./28. September bei den PV Days 2016 am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle diskutieren. Ein Schwerpunkt der Fachtagung liegt in diesem Jahr auf Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaik in extremen Klimaten.

    mehr Info
  • Spektroskopie Spektrometrie Photovoltaik
    © © FH Südwestfalen/Bernd Ahrens

    Bei der Massenfertigung von Solarzellen spielt die Reinheit des eingesetzten Materials eine entscheidende Rolle für den elektrischen Wirkungsgrad des Endproduktes. Das erfordert geeignete Maßnahmen zur zuverlässigen Prozesskontrolle. In einem gemeinsamen Projekt setzen das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP, die Fachhochschule Südwestfalen, die Geb. Schmid GmbH und die Spectroscopy & Imaging GmbH dabei auf einen neuen Ansatz: Raman-Spektroskopie soll es ermöglichen, Verunreinigungen auf dem oder im Material zerstörungs- und kontaktfrei zu analysieren. So könnten die Herstellungskosten gesenkt werden, bei gleichzeitigen Vorteilen für die Qualitätskontrolle.

    mehr Info
  • Auszeichnung Photovoltaik Problem Aufdeckung
    © Fraunhofer IMWS

    Für die Aufklärung eines häufigen Defekts in Silizium-Solarzellen ist Dr. Volker Naumann mit dem Werkstoff-Preis 2016 der Schott AG geehrt worden. Der 31-jährige Physiker erhielt den mit 1500 Euro dotierten Preis im Rahmen der Kuratoriumssitzung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale). Seine Arbeiten tragen dazu bei, die Lebensdauer und den Wirkungsgrad von Solarmodulen zu verbessern.

    mehr Info
  • © Fraunhofer CSP

    Prof. Jörg Bagdahn ist gestern vom Senat der Hochschule Anhalt zum Präsidenten der Hochschule Anhalt gewählt worden. Er tritt das Amt voraussichtlich zum 1. September 2016 an. Seine Tätigkeit als Leiter des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle wird er damit nach neun Jahren niederlegen und die Fraunhofer-Gesellschaft verlassen. Das Fraunhofer CSP bekommt eine neue Leitung.

    mehr Info
  • Forschungsteam Dauerhaftigkeit Check
    © TÜV Rheinland

    Höhere Erträge von Photovoltaik-Modulen und neue Einsatzmöglichkeiten für Solarenergie in speziellen Klimaten durch die Entwicklung neuer Prüfmethoden – mit diesen Zielen haben sich im Projekt »Fidelitas« der TÜV Rheinland, das Institut für Solarenergieforschung Hameln und das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle zusammengeschlossen. Das Forscherteam erschließt neue Möglichkeiten zur Bewertung der Zuverlässigkeit von Solarmodulen und deren Komponenten.

    mehr Info