Modultechnologie

Die Stromgestehungskosten sind der entscheidende Faktor bei Photovoltaik-Modulen. Mit unserer methodischen Fachkompetenz und der exzellenten Geräteausstattung unterstützen wir unsere Kunden dabei, diese Kosten zu senken. Das kann durch eine Leistungssteigerung (Cell-To-Modul Leistung – CTM), Prozessentwicklung für neue, kostengünstige Materialien oder neue, effizientere Technologien erreicht werden.

Ein weiterer Schwerpunkt im Kompetenzfeld Modultechnologie sind Sondermodule in speziellen Größen oder Formen, die wichtige Aufgaben für konkrete Photovoltaik-Anwendungen erfüllen und neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen. So entwickeln wir Produkte, Prozesse und Materialien unter anderem für den Einsatz in Gebäuden (BIPV – Building Integrated Photovoltaics) oder in mobilen Anwendungen (VIPV- Vehicle Integrated Photovoltaics).

 

Wir bieten:

  • Eine automatisierte Technologielinie zur Herstellung von Solarmodulen in allen Formaten bis zu 2.2m x 2.6m mit bis zu 5cm Dicke und eine manuelle Technologielinie zur Herstellung von Sondermodulen in Größen bis 1m x 2m mit bis zu 30cm Dicke.
  • Analytik zur Charakterisierung von Lötverbindungen sowie von optischen Eigenschaften von Solarmodulen und Solarmodulkomponenten
  • Simulation von optischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften von Solarmodulen

 

Prozessentwicklung für höhere Leistung und neue Materialien

 

Entwicklung neuer
Produkte für spezifische Anwendungen

Fertigung von Standard- und Sondermodulen

3D-Vakuumlaminator
© Fraunhofer CSP
Matthias Schak und Michael Wendt bestücken den 3D-Vakuumlaminator.

Aufbau- und Verbindungstechnik

Solarzellverlötung
© Fraunhofer CSP
Solarzellverlötung in IR-Löteinheit
  • Probenpräparationswerkzeuge zu Zell- und Modulvereinzelung zur Schliffprobenherstellung für die Lotkontakt- und Mikrostrukturanalyse
  • Schliffprobenanalyse mittels Lichtmikroskopie, REM, etc. inkl. Analyse von Materialzusammensetzungen (DIC; POL, EDX, etc.)
  • Charakterisierung des zeit- / temperaturabhängiges Materialverhaltens der Verbindungswerkstoffe (TMA, DMA, DSC, TGA)
  • Kontaktwinkelmessgerät zur dynamischen/statischen Messung von Kontaktwinkeln und Oberflächenenergien
  • Benetzungstester zur Messung von Benetzungskraft-Zeit-Verläufen
  • Pull- / Scherrtester zur Bewertung der mechanischen Kontaktfestigkeit von PV-Kontakten
  • US-Mikroskopie und Röntgenanalyse zur zerstörungsfreien Analyse von Grenzflächen und der Kontaktausbildung
  • Montage- / Fügeapparaturen zur Probenherstellung auf Zell- und Modulebene
  • Laserprofilometer & konfokale Lichtmikroskopie zur Analyse der Oberflächenstruktur von Zellmetallisierungen, etc.

 

Einzigartiges Sondermodul für Caravan mit Solardach

 

SOLAR.shell -
mehr Sonnenergie aus Hausfassaden

 

Sonnenkraft für das Lkw-Dach

 

Sonnenstrom aus der Hauswand