Sondermodule übernehmen neben der kostengünstigen Stromerzeugung weitere anwendungsspezifische Aufgaben. Am Fraunhofer CSP entwickeln wir neue Prozesse und Produkte für diese spezifischen Anwendungen.
Architektonisch anspruchsvolle Lösungen und die Integration von Solarzellen auf Strukturen wie Automobildächer oder Überdachungen, erfordern insbesondere die Anpassung photovoltaischen Elemente an die jeweilige Struktur. Dazu zählt vor allen Dingen, die Lamination spröder Solarzellen auf gewölbte Substrate. In aktuellen Arbeiten beschäftigen wir uns mit der Entwicklung angepasster Fertigungsverfahren zur Einbettung spröder, kristalliner Solarzellen auf gewölbten Strukturen. Die Bewertung der Modulqualität erfolgt anschließend mittels Elektrolumineszenz und Leistungsmessung. Dabei wird deutlich, dass insbesondere die Art der verwendeten Solarzellen einen entscheidenden Einfluss auf die Laminationsqualität hat.
Ein besonderer Fokus liegt zudem auf Leichtbaumodulen. Hier optimieren wir das Leistungsgewicht der Module, d.h. den Wert, der angibt, welche Leistung sich entsprechend des Modulgewichts erzielen lässt [W/kg].